Ausgabe 9

SCHWERPUNKTTHEMA: Medizinrecht 

Slippery Slope 
Die Relevanz des Schiefe-Ebene-Arguments in normativen Diskursen
Nina Wolf
Schiefe-Ebene-Argumente spielen v.a. im Bereich des Medizinrechts nach wie vor eine zentrale Rolle. Der Beitrag untersucht u.a. am Beispiel der Sterbehilfedebat-te Aufbau und Struktur dieser Argumentationsfigur und arbeitet die verschiedenen Funktionen sowie Anforderungen an „gute“ Dammbruchargumente heraus.

Wirtschaftlichkeit und Patientenwohl
Die Gesundheitsversorgung zwischen Mittelknappheit und Ethik
Dominik Dahlhaus/Susanna A. Schmollinger
Ökonomische Zielsetzungen und die Verwirklichung des Patientenwohls erscheinen schwer vereinbar. Der Beitrag entwickelt daher Kriterien, um notwendige effizienzsteigernde Maßnahmen von wirtschaftlichen Fehlanreizen zu unterscheiden, die die Verwirklichung der Ziele der Gesundheitsversorgung gefährden.

Die Trennung siamesischer Zwillinge 
– zugleich ein Beitrag zu den Rechtfertigungsgründen im Medizinstrafrecht
Hao- Hau Wu/Michael Wuschko
Die medizinisch indizierte, aber für einen Zwilling tödlich verlaufende Trennung siamesischer Zwillinge erfüllt den Tatbestand des Totschlags und hat damit weitreichende Konsequenzen für den Operateur. Der Aufsatz wird untersuchen, ob eine Rechtfertigung des Arztes in Betracht kommt.

Zufallsfunde in der Medizin 
Das Ende des Rechts auf Nichtwissen?
Rebecca Brühl 
Patienten können heute so umfangreich über ihren Gesundheitszustand informiert werden wie nie zuvor. Doch häufig werden auch Befunde erhoben, die außerhalb des Behandlungsauftrags liegen – sog. Zufalls(be)funde. Der Beitrag widmet sich der schwierigen Frage nach dem Umgang mit solchen Informationen.

Das Kind der anderen Frau
Eine rechtliche Betrachtung der Leihmutterschaft in Deutschland
Tabea Böckheler 
In Deutschland ist die Leihmutterschaft verboten, doch für viele Paare ist sie die letzte Chance auf ein eigenes Kind. Man fragt sich, ob ein strafrechtliches Verbot der Leihmutterschaft heutzutage noch sinnvoll erscheint oder ob diese in unserer Gesellschaft längst kein Fremdkörper mehr ist.

Korruption im Gesundheitswesen
Eine kritische Würdigung der §§ 299a, 299b StGB
Nicola Reinholz
Der Artikel befasst sich aus strafrechtlicher Sicht mit der Korruption im Gesundheitswesen. Im Kern geht es darum, inwieweit die lange erwartete Novellierung der §§ 299a, 299b StGB zur effektiven Bekämpfung korrupter Verhaltensweisen beitragen kann.

Die Ärztepartnerschaft
Über ihre Vor- und Nachteile für die gemeinsame ärztliche Berufsausübung
Philipp Nikolaus Adelberg
Ist die Organisation einer gemeinschaftlichen Praxis in Form der Partnerschaftsgesellschaft empfehlenswert? Oder bieten sich andere Rechtsformen besser an? Der Beitrag gibt Antworten auf diese Fragen, indem er die den Ärzten zur Wahl stehenden Rechtsformalternativen gegenüberstellt.

Der Mediziner als Gutachter
– am Beispiel der Gefährlichkeitsprognose im Rahmen des § 63 StGB
Yelena Bonzel 

Der „Joint auf Rezept“
– zur Legalisierung der Nutzung von Cannabis in der Medizin
Julia Ciric/ Kim Schlemmer

Ärzte und Juristen
Prof. Dr. Andreas Spickhoff

 

LAW AND …

… the Good Life
Michael Rapp