Ausgabe 4

SCHWERPUNKTTHEMA: EU – In Vielfalt geeint?

United in Diversity – in Vielfalt geeint?
Eine Einleitung
Benedict Lucas, Felix Stern

Erweiterung um jeden Preis?
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im EU-Beitrittsprozess
Leonhard Ledl, Julia Wittig
Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind laut den Kopenhagener Kriterien zentrale Voraussetzungen für einen EU-Beitritt. Mangels eines einheitlichen europäischen Selbstverständnisses dieser Begriffe ergeben sich vielfältige Probleme, die am Beispiel Mazedonien veranschaulicht werden.

Langer Weg nach Westen
Ein Überblick über die Neuerung im Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS)
Sandra Katz, Oliver Mall

Art. 50 AEUV – Sündenfall, Selbstverständlichkeit oder Chance?
Christina Schröck

Aus der Rechtsprechung zu den EU-Grundrechten
Kristina Peters

AUFSÄTZE

Mit dem Anwalt gegen den Leviathan
Individueller Rechtsschutz im Zeitalter des Absolutismus
Markus Gerz
In der frühen Neuzeit versuchten Landesherren mit der Guten Policey alle Lebensbereiche der Gesellschaft zu reglementieren. Dieser Beitrag zeigt anhand der Quelle der Wetzlarischen
Nebenstunden, wie das Reichskammergericht Untertanen Rechtsschutz gegen policeyliche Maßnahmen der Obrigkeit bot.

(Anm. d. Red.: Markus Gerz wurde für die dem Aufsatz zugrunde liegende Schwerpunktseminararbeit „Verfassungsfragen vor dem Reichskammergericht“ mit dem LMU Forscherpreis für exzellente Studierende 2014 ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich.)

Rechtsschein von der Rolle?
Der Schutz des Guten Glaubens beim Erwerb von Patenten
Felix H. Meyer
Inwieweit Prinzipien des Sacheigentums auch auf das geistige Eigentum anwendbar sind, ist seit langem höchst umstritten. Ob und wie der gutgläubige Erwerb auch im Patentrecht im Vertrauen auf die „Patentrolle“ möglich ist, wird im Folgenden erörtert.

Energie und Klima Ländersache?
Landeskompetenzen zur Förderung von Energiewende und Klimaschutz
Michael Münzner
Die Zukunft der Energieversorgung und der Kampf gegen den Klimawandel sind mehr denn je Gegenstand eines politischen Streits zwischen Bund und Ländern. Dies wirft die Frage auf, welche Reichweite die energie- und klimaschutzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Länder überhaupt haben.

Verjährung im europäischen Wandel
Eine rechtsvergleichende Untersuchung von BGB, DCFR und CESL
Leonard Lusznat
Die Europäische Union hat einige Vorhaben gestartet, die zu einer Rechtsvereinheitlichung der nationalen Rechtsordnungen in Europa beitragen. Dieser Beitrag vergleicht das Verjährungsrecht von zwei wichtigen europäischen zivilrechtlichen Regelungswerken mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch.

RECHT ALS WISSENSCHAFT

Gastbeitrag: Lob der Dogmatik
Prof. Dr. Dr. Ino Augsberg

LAW AND …

… Analytic Philosophy
Zum (überraschenden?) Zusammenhang von Philosophie, Recht und Wirklichkeit
Franz-Alois Fischer, M.A.